Frohbotschaft

Frohbotschaft
Froh|bot|schaft 〈f. 20; unz.〉 das Evangelium

* * *

Froh|bot|schaft, die:
1. (geh.) positive, Freude bereitende Nachricht.
2. <o. Pl.> (christl. Rel.) Evangelium (1 a).

* * *

Froh|bot|schaft, die <o. Pl.> (geh.): Evangelium (1 a): Deshalb wird die F. in Gleichnissen und Bildern verkündigt (Glaube 5, 1967, 2); Ü Erleichtert konnte sie dem Buben die F. (die gute Nachricht) als Nachtisch servieren (Kühn, Zeit 336).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frohbotschaft — Froh|bot|schaft, die; (so viel wie Evangelium) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Edwin Fasching — (* 10. April 1909 in Hittisau; † 11. Juli 1957 in Köln) war ein österreichischer Theologe. Er war Seelsorgeamtsleiter der Diözese Feldkirch und Gründer des Werkes der Frohbotschaft von Batschuns. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Exeler — (* 15. Februar 1926 in Eschendorf, heute Stadtteil von Rheine, Kreis Steinfurt; † 26. Juli 1983 im Villnößtal, Südtirol) war Pastoraltheologe und Pfarrer in Münster (Westfalen). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Erscheinung des Herrn — Altarblatt in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden des Malers Josef Moroder Lusenberg Epiphanias[1] bzw. Epiphanie (griechisch Επιφάνια oder Επιφάνεια; επί „auf, oben“, φαίνω „ich zeige“, vgl. „Phänomen“) oder Erscheinung des Herrn ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium (Buch) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium (Glaube) — Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Der Begriff Evangelium stammt aus der griechischen Sprache (εὐαγγέλιον eu angelion), was so viel heißt wie „Lohn für das Überbringen einer guten Nachricht“, kurz „gute Nachricht“ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Exeler — Adolf Exeler (* 15. Februar 1926 in Eschendorf, heute Stadtteil von Rheine, Kreis Steinfurt; † 26. Juli 1983 im Villnößtal, Südtirol) war Pastoraltheologe und Pfarrer in Münster (Westfalen). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leist …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenvolks-Begehren — Das Kirchenvolks Begehren war eine 1995 erstmals in Österreich durchgeführte Unterschriftenaktion, die eine Erneuerung der römisch katholischen Kirche forderte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Reaktionen in Österreich 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenvolksbegehren — Das Kirchenvolks Begehren war eine 1995 erstmals in Österreich durchgeführte Unterschriftenaktion, die eine Erneuerung der Römisch Katholischen Kirche forderte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Reaktionen in Österreich 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kerygmatische Theologie — Die Kerygmatische Theologie (kerygmatisch: zur Verkündigung gehörend; verkündigend, predigend) (auch: Verkündigungstheologie) legt den Gehalt der christlichen Botschaft (des Evangeliums) dar. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale kerygmatischer Theologie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”